Ohne Basiskompetenzen keine Future Skills
TalentKolleg Ruhr auf dem Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin

In der vergangen Woche war das TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule auf dem Future Skills Summit der Bertelsmann Stiftung in Berlin. Neben zahlreichen Workshops über verschiedene Bildungsangebote haben auch wir einen Impulsvortrag gehalten.
Im Fokus stand unser Ansatz am TalentKolleg, Basiskompetenzen in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch Physik und Informatik zu stärken, denn …
- wenn Schüler*innen KI gezielt einsetzen möchten, müssen Prompts erstmal sprachlich gut formuliert werden.
- um Softwares oder Programme entwickeln zu können, müssen Schüler*innen überhaupt eine Programmiersprache können.
- interkulturelle Kommunikation ist auch nur möglich, wenn die lingua franca „Englisch“ von Schüler*innen selbstsicher beherrscht wird.
- um Daten analysieren zu können, müssen Schüler*innen erstmal ein grundlegendes Verständnis für Zahlen haben.
Seit über zehn Jahren zeigen alle relevanten Studien, dass die Kompetenzentwicklung bei Schüler*innen eher regressiv ist.
Wir sind sehr froh darüber, dass wir einen außerschulischen Lernort bieten können, der die Lücken von Schüler*innen auffüllt und sie auf die Zukunft bzw. die schulischen und nachschulischen Übergänge vorbereitet.
Die TalentKollegs Ruhr der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen und Herne werden vom Ministerium für Schule und Bildung sowie jeweils der Stadt Gelsenkirchen und Stadt Herne gefördert.